Podcasts

„Wir können die Uhr nicht mehr zurückdrehen, aber wir können das, was uns heute an neuen Technologien zur Verfügung steht, als Chance nutzen“, so Martin Haas, Mitbegründer von haascookzemmrich STUDIO2050, in der neuesten Folge von simplicity – einfach bauen

Die Ergänzung im Büronamen – „2050“ – ist für ihn und sein Team eine tägliche Erinnerung an die Aufgabe, die sie sich mit der Gründung im Jahr 2012 selbst gestellt haben: die Architektur, Gestaltung und Bauweisen so zu verändern, dass die Menschen im Jahr 2050 in einer klimaneutralen und -resilienten Welt leben können.

Einfache Bauweisen, die dem Gedanken „Low tech, high nature“ folgen, setzt das Büro bereits heute um. Im Gespräch mit Moderatorin Rebekka Pottgüter und anhand bekannter Bauwerke erläutert der Architekt, wie die Arbeit mit regionalen und natürlichen Ressourcen die Vereinfachung von Planungs- und Umsetzungsprozessen beeinflusst: Wo lässt sich auf Bewährtes zurückgreifen, inwiefern können Synergien zu neuen Technologien hergestellt werden und an welcher Stelle müssen wir neu denken?

Die 21. Folge des Podcasts von KS-Original, gibt es wie immer auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören.

Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand – davon sind die beiden Architektinnen Kim Le Roux und Wiebke Ahues überzeugt. In der 20. Folge von simplicity – einfach bauen, dem Podcast von KS-Original, sprechen die beiden Partnerinnen des Berliner Architekturbüros LXSY mit Rebekka Pottgüter über die Potenziale und Herausforderungen zirkulären Bauens.

Boris Schade-Bünsow hat sich über viele Stationen und Jahre einen festen Platz im architektonischen Diskurs erarbeitet. Als langjähriger Chefredakteur der renommierten Architekturzeitschrift Bauwelt analysiert er gesellschaftliche Entwicklungen und wie sie sich in der Baukultur spiegeln.

Embed Code:

Schon während ihrer Zeit als junge Erwachsene in Bangladesch lernte Anna Heringer, dass nachhaltiges Bauen auf der klugen Nutzung lokal vorhandener Ressourcen basiert – eine Erkenntnis, die ihr gesamtes Schaffen prägt. Heute kombiniert die Architektin und UNESCO-Ehrenprofessorin innovative Ansätze mit traditionellen Techniken. Mit ihrer preisgekrönten und später realisierten Diplomarbeit, dem Entwurf der METI Handmade School in Rudrapur, zeigte sie, dass und wie Architektur das Leben verbessern kann.

An welchem Punkt hat die Architektur eigentlich ihre Leichtigkeit, ihre Einfachheit verloren? Und wie kommen wir wieder dahin zurück?

Diesen Fragen gehen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer in der 17. Folge von „simplicity – einfach bauen“ gemeinsam mit Prof. Thomas Auer auf den Grund. Als Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar beschäftigt er sich mit ganzheitlichen Energiekonzepten für Klimaschutz und -anpassung.

Embed-Code:

Einmal im Jahr versammelt sich die gesamte Bandbreite der Immobilienbranche auf der EXPO REAL in München. Auch Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer waren vor Ort – allerdings nicht allein. Sie trafen auf Carina Hahn und Lars Krauß, die Köpfe hinter dem Podcast „38 % Städte neu denken“, der die Stadt von morgen thematisiert. Was könnte da näher liegen, als Einfachheit auch mal durch die städtebauliche Brille zu betrachten und in einer gemeinsamen Folge darüber zu sprechen?

Während seines Architekturstudiums beschloss er, zur Abwechslung noch einmal etwas ganz anderes zu machen und fing parallel ein Studium der Philosophie an. Schnell stellte er fest, dass die Disziplinen mehr miteinander zu tun haben als vermutet. Heute ist Prof. Dr. Martin Düchs Architekt und Philosoph gleichermaßen und lehrt als Professor für Kulturwissenschaften, Theorie und Geschichte von Design und Architektur an der New Design University in St. Pölten, Österreich.

Während seines Architekturstudiums beschloss er, zur Abwechslung noch einmal etwas ganz anderes zu machen und fing parallel ein Studium der Philosophie an. Schnell stellte er fest, dass die Disziplinen mehr miteinander zu tun haben als vermutet. Heute ist Prof. Dr. Martin Düchs Architekt und Philosoph gleichermaßen und lehrt als Professor für Kulturwissenschaften, Theorie und Geschichte von Design und Architektur an der New Design University in St. Pölten, Österreich.

Einfachheit zwischen Planung und Politik

Der Gebäudetyp-e kam im Podcast „simplicity – einfach bauen“ schon mehrfach zur Sprache. Mit Andrea Gebhard geht es nun ins Detail: Was können Planer*innen tatsächlich von dem Vorstoß erwarten? Welche Änderungen sind auf juristischer Ebene nötig, um einfaches Bauen zu ermöglichen? Und wie reagiert die Politik eigentlich auf Forderungen der Architekt*innenschaft?

Folge 13 | Dilek Ruf: Brauchen wir einen Neuanfang?

8. September 2023 | Jonas Milk | Podcast

Kein einfaches Bauen ohne einfache Vorschriften

Mit der Frage „Wann haben wir eigentlich verlernt, richtig zu planen und zu bauen?“ fasst Dilek Ruf ihre kritische Betrachtung des Status Quo zusammen. Die Gründerin von BBU.Projekt Architekten ist bestrebt, die Diskussion um Suffizienz und ihren Stellenwert in der Architektur auf eine breitere Basis zu stellen. „Ohne eine wohlüberlegte Perspektive und einen realitätsnahen Maßstab im Kontext von Bauwerks- und Grundstruktur laufen wir Gefahr, uns in jeglichen Bauprojekten in Sackgassen zu verlieren“, ist die Landesvorsitzende des BDA in Niedersachsen überzeugt.

Alle Projekte auch hier auf unserem Pinterest-Kanal