Einfach bauen, differenziert wirken
Das Wohnungsangebot auf dem Baufeld 3 reicht von 44 bis 150 Quadratmeter – vom kompakten Apartment bis zur Familienwohnung mit Dachgarten. Die Mischung ist nicht nur baulich sichtbar, sondern auch sozial gewollt. Möglich wurde dieser vielfältige Wohnungsmix durch eine bewusst einfache Bauweise. Die Grundstruktur des Gebäudes wurde vertikal geschichtet. Die tragenden Wände und haustechnischen Anlagen verlaufen so durchgehend vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss, was den Planungs- und Bauprozess effizient gestaltete. Durch geschossspezifische Besonderheiten, wie die zweigeschossigen Hofzugänge, die Eingangsfoyers oder die Rücksprünge der oberen Geschosse, ergaben sich neue Geometrien, die für die Diversifizierung der Wohnungstypen genutzt werden konnten.
Der Baukörper selbst gliedert sich in vier Gebäuderiegel: drei davon sind sechsgeschossig, einer fünfgeschossig. Durch diese Staffelung entsteht nicht nur eine Differenzierung in der Höhenentwicklung, sondern auch ein räumlich ausgewogenes Gesamtbild mit ausreichender Belichtung des Innenhofs. Durch die Staffelung in den oberen Etagen entstanden trotz wiederholender Geste individuelle Strukturen, da Tiefe und Breite der Rücksprünge variieren. Eine gestalterische Spannung bei gleichzeitig wirtschaftlicher Bauweise entstand. „Wir sind immer bestrebt, einfach zu bauen“, sagt Heimowski. „Damit ist nicht monoton oder einfallslos gemeint, sondern effizient, klar und ressourcenschonend.“
Auch funktional schöpfen die Gebäude aus einfachen, aber effektiven Prinzipien – wie etwa die umfangreich begrünte Dachlandschaft. Mit einer Substrathöhe von rund 40 Zentimetern nimmt sie nicht nur optisch Bezug auf die parkartige Erdgeschosszone, sondern wirkt wie ein Schwamm: Bei Starkregenereignissen verzögert sie den Wasserabfluss in die Kanalisation und entlastet so das städtische System. Die Retentionsfähigkeit der Begrünung ist Teil eines nachhaltigen Ansatzes, der das Gebäude auch im Klima von morgen funktionstüchtig hält.
Projekt einreichen oder kommentieren.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um eigene Projekte einzureichen oder diesen Artikel zu kommentieren.